Auf der Suche nach Pflegekräften

Die Pflegebranche ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen in Deutschland. Laut dem Bundesverband Pflege (BV Pflege) werden bis zum Jahr 2030 rund 1,2 Millionen neue Arbeitsplätze in der Pflege geschaffen werden. Dies ist vor allem auf die demographische Entwicklung zurückzuführen, da in den kommenden Jahren immer mehr Menschen über 65 Jahre alt werden und somit auch häufiger Pflegebedürftig sein werden.

Doch die Nachfrage nach Pflegekräften steigt bereits jetzt – laut BV Pflege fehlen derzeit schon rund 400.000 Fachkräfte in der Pflegebranche. Bis 2030 soll sich diese Zahl auf 600.000 erhöhen. Die Studie „Pflegestarke Regionen“ des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des BV Pflege zeigt: Jeder dritte Betrieb (34 Prozent) hat bereits heute Schwierigkeiten, offene Stellen für Fach- und Hilfskräfte zu besetzen. Vor allem im ambulanten Bereich ist die Situation ernst: Hier klagen 45 Prozent der Unternehmen über Personalmangel.

Warum ist es so schwer, Pflegekräfte zu finden?

Die Pflege ist eine der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige und bietet hervorragende Jobaussichten. Laut dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gab es im Jahr 2017 rund 2,9 Millionen Menschen in Deutschland, die in der Pflege beschäftigt waren. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 400.000 Personen seit dem Jahr 2000. Die Branche wird auch weiterhin stark wachsen, da die deutsche Bevölkerung immer älter wird. Experten gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2030 mehr als 3,5 Millionen Menschen in der Pflege arbeiten werden.

Die Pflegebranche ist eine der wachstumsstärksten Branchen in Deutschland. Jährlich werden rund 300.000 neue Pflegekräfte benötigt, um den steigenden Bedarf an Pflegeleistungen zu decken. Die Pflegebranche umfasst eine Vielzahl an unterschiedlichen Berufsgruppen, von denen jede ihre eigenen Anforderungen und Qualifikationen hat.

Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Nachfrage nach Pflegekräften in Deutschland weiter steigen wird. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter bis 2030 um rund 5 Millionen steigen. Gleichzeitig wird die Zahl der über 65-Jährigen um mehr als 10 Millionen zunehmen. Dies bedeutet, dass in den kommenden Jahren immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen sein werden.

Die Herausforderung für Unternehmen der Pflegebranche liegt darin, ausreichend qualifiziertes Fachpersonal zu finden und zu binden.

Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel der demographische Wandel, die Attraktivität des Arbeitsmarktes sowie die Ausbildungsangebote in der Pflegebranche.

Der demographische Wandel ist ein Faktor, der die Nachfrage nach Pflegekräften in den kommenden Jahren stark beeinflussen wird. In Deutschland werden immer mehr Menschen älter. Bereits heute sind rund 20 Prozent der Bevölkerung 65 Jahre oder älter. Bis 2030 wird dieser Anteil auf über 25 Prozent steigen. Dies bedeutet, dass immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen sein werden und die Nachfrage nach Pflegekräften weiter steigen wird.

Die Attraktivität des Arbeitsmarktes ist ein weiterer Faktor, der die Nachfrage nach Pflegekräften beeinflussen wird. In den kommenden Jahren werden immer mehr Baby Boomer in den Ruhestand gehen. Dies bedeutet, dass auf dem Arbeitsmarkt immer mehr Stellen frei werden, die von Pflegekräften besetzt werden können. Gleichzeitig bietet die Pflegebranche auch viele Karrieremöglichkeiten für junge Menschen. So können sich Pflegekräfte beispielsweise weiterbilden und qualifizieren, um in leitenden Positionen zu arbeiten.

Die Ausbildungsangebote in der Pflegebranche sind ein weiterer Faktor, der die Nachfrage nach Pflegekräften beeinflussen wird. In den kommenden Jahren wird die Zahl der Ausbildungsplätze in der Pflegebranche deutlich steigen. Dies ist insbesondere dem demographischen Wandel geschuldet, da immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen sein werden und damit auch die Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal steigen wird

Personalmarketing 3.0 Kreative Wege zur Anwerbung von Pflegekräften

Wie kann die Attraktivität der Pflegebranche gesteigert werden?

In der Pflegebranche ist ein hoher Bedarf an Fachkräften. Die Nachfrage nach Pflegekräften ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, doch die Zahl der Ausbildungsplätze hat sich nicht entsprechend erhöht. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Stellen in der Pflege unbesetzt bleiben. Um die Attraktivität der Pflege als Beruf und damit auch die Zahl der Bewerbungen für freie Stellen zu steigern, muss die Branche attraktiver werden. Eine Möglichkeit hierfür ist es, mehr Wert auf Weiterbildung und Qualifizierung zu legen. So kann sichergestellt werden, dass Pflegekräfte stets auf dem neuesten Stand sind und ihren Job optimal ausüben können.

Die Pflegebranche ist ein anspruchsvoller, aber lohnender Arbeitsbereich, der immer mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfährt. Trotzdem ist es nicht immer einfach, qualifiziertes Pflegepersonal zu finden und zu gewinnen. Um die Attraktivität der Pflegebranche weiter zu steigern, gibt es einige Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können:

1. Die Bezahlung verbessern

Einer der Hauptgründe, warum die Pflegebranche oft als unattraktiv gilt, ist die niedrige Bezahlung im Vergleich zu anderen Branchen. Um mehr Menschen dazu zu bewegen, in der Pflegebranche tätig zu werden, muss die Bezahlung verbessert werden.

2. Die Arbeitsbedingungen verbessern

Pflegekräfte arbeiten hart und haben oft körperlich anstrengende und stressige Jobs. Um die Attraktivität der Pflegebranche weiter zu steigern, sollten Unternehmen ihren Mitarbeitern bessere Arbeitsbedingungen bieten – beispielsweise flexible Arbeitszeiten oder Home-Office-Möglichkeiten.

3. Mehr Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anbieten

Pflegekräfte müssen ständig lernen und sich weiterbilden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern daher mehr Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anbieten, damit diese sich beruflich weiterentwickeln können.

4. Die Arbeitsplätze attraktiver gestalten

Die meisten Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit am Arbeitsplatz. Daher sollten Unternehmen ihre Arbeitsplätze attraktiver gestalten – beispielsweise durch moderne Ausstattung oder schöne Büroräume.

5. Ein gutes Betriebsklima schaffen

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Attraktivität der Pflegebranche ist das Betriebsklima. Unternehmen sollten daher dafür sorgen, dass in ihren Teams ein gutes Betriebsklima herrscht – beispielsweise durch regelmäßige Teambuilding-Maßnahmen oder Mitarbeitergespräche.

Fazit – Die Zukunft der Pflege

Die Pflegebranche steht vor einer großen Herausforderung. In den kommenden Jahren werden immer mehr Menschen in die Pflegebedürftigkeit fallen und die Nachfrage nach Pflegekräften steigen. Die Branche muss sich daher auf einen erhöhten Bedarf an Pflegekräften einstellen. Dafür ist es wichtig, dass die Branche attraktiver wird und mehr Menschen für eine Pflegekarriere begeistert werden können.

Eine Möglichkeit, die Attraktivität der Branche zu steigern, ist das Recruiting. Die Pflegebranche kann sich durch gezielte Recruiting-Maßnahmen stärker positionieren und mehr Menschen für eine Karriere in der Pflege begeistern. Dafür ist es wichtig, dass die Branche ihre Stärken herausstellt und aufzeigt, warum eine Pflegekarriere so spannend und abwechslungsreich sein kann. Zudem muss die Branche ihre Bewerbungsprozesse optimieren, um mehr Menschen zu erreichen und zu überzeugen.

Die Zukunft der Pflegebranche hängt also stark vom Recruiting ab. Wenn die Branche es schafft, mehr Menschen für eine Karriere in der Pflege zu begeistern, wird sie auch in Zukunft erfolgreich sein.

In den letzten Jahren hat sich die Pflegebranche stark verändert. Durch den demografischen Wandel wird die Nachfrage nach Pflegekräften in den kommenden Jahren weiter steigen. Die Pflegebedürftigen werden immer älter und anspruchsvoller. Gleichzeitig ist die Zahl der ausgebildeten Pflegekräfte geringer als die Nachfrage. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen.

Die Zukunft der Pflege wird also vor allem durch einen steigenden Bedarf an qualifiziertem Personal geprägt sein. Unternehmen müssen sich daher frühzeitig um eine ausreichende Besetzung ihrer Pflegestellen kümmern. Eine erfolgreiche Recruiting-Strategie ist dabei unerlässlich, um die richtigen Kräfte zu finden und für das Unternehmen zu binden.

Wir sind zu einem Fazit gekommen, die Zukunft der Pflege wird sich in den kommenden Jahren stark verändern.

Die größten Herausforderungen werden sein:

  • die steigende Nachfrage nach Pflegekräften
  • die Verknappung von qualifiziertem Pflegepersonal
  • der Wandel des demographischen Struktur der Gesellschaft

 

Gut zu Wissen!

JOOBLY unterstützt Sie, kosteneffektiv wie Sie Pflegepersonal finden, Ihre offenen Stellen auf Social Media zu schalten und geeignete Pflegekräfte auszuspielen. Interessierte Kandidaten können sich dann für die Stelle bewerben. Die Bewerbungen werden an die entsprechende Pflegeeinrichtung weitergeleitet, die dann entscheiden kann, welche Kandidaten zu einem Interview eingeladen möchten.

Pflegepersonal finden!

JOOBLY bietet viele Vorteile für Pflegeeinrichtungen. Zum einen ist es kostengünstig, Stellenanzeigen zu Schalten und zum anderen erhalten Arbeitgeber sofort Zugriff auf hochqualifizierte Kandidaten. Dies ist besonders nützlich für kleinere Unternehmen, die nicht über das Budget verfügen.

Arbeitgeber erhalten sofort Zugriff auf hochqualifizierte Kandidaten, wenn sie eine Stellenanzeige auf JOOBLY schalten. Dies spart Zeit und Mühe bei der Suche nach geeigneten Bewerbern für offene Stellen. Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk in der Pflegebranche und können so die passenden Kandidaten für Ihre offenen Stellen identifizieren und ansprechen. Sie erhalten neue Bewerber, die perfekt zu Ihrer Stellenausschreibung passen.

Unsere Kampagnen richten sich an Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste sowie Kliniken bundesweit. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich Ihre Pflegeeinrichtung in einer städtischen oder ländlichen Umgebung befindet.

Und durch unser smart-Budget verfahren, garantieren wir unseren Partnern ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis

Sie suchen qualifizierte Fachkräfte für Ihre Pflegeeinrichtung, weil Sie offene Stellen nicht besetzen können?

JOOBLY macht das Recruiting von Pflegekräften einfacher als je zuvor! Wir posten auf Facebook und mehr als 30 weiteren Plattformen, sodass du schnell die richtigen Talente aus deiner Region findest. Dank smartem Targeting gelangst du rasch an erste passende Bewerbungen – perfekt für ein schnelles Maß an Aufmerksamkeit!

Wenn Sie sich für JOOBLY entscheiden, setzen Sie Ihren kompletten Recruitingprozess auf die leistungsstarke Plattform. So erreichen Sie im Handumdrehen qualifizierte Pflegekräfte in Ihrer Region – genau dort, wo diese online sind. Wir schalten Jobanzeigen auf Facebook und posten plattformübergreifend auf mehr als 30 Kanälen. Dank smartem Targeting erreichen Sie passende Talente aus Ihrer Region. Sorgen Sie rasch für das richtige Maß an Aufmerksamkeit und gelangen so schneller an erste passende Bewerbungen.

Jetzt kostenlos Informieren
  • Soziale Medien 2022: Der beste Weg, um neue Mitarbeiter zu finden.

    Vermeide Fehler: So organisiert man eine effektive Recruiting Kampagne über Facebook

    Weiter Lesen
  • Mehr Pflegezeit für Patientinnen und Patienten ist ein wichtiges Ziel

    5 Tipps für eine erfolgreiche Rekrutierung von Pflegekräften im Jahr 2023

    Weiter Lesen
  • Die Vorteile des Social Media Recruitings

    Wer sind die Gewinner 2023? Nutzung von Facebook zur Rekrutierung von Pflegekräften

    Weiter Lesen
  • Social Media Marketing für Pflegeheime

    Wie Pflegeeinrichtungen, Pflegekräfte über Facebook finden.

    Weiter Lesen

Unsere kostenfreie Machbarkeitsanalyse
ist der beste Weg zum Ziel!

Unsere kostenfreie Machbarkeitsanalyse
ist der beste Weg zum Ziel!

Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob eine Investition in unsere Dienstleistungen Sinn macht, können Sie vorab eine kostenfreie Machbarkeitsanalyse anfordern. Unsere Recruiting-Experten erstellen Ihnen dann anhand Ihrer persönlichen Parameter und regionalen Gegebenheiten eine Durchführbarkeitsanalyse. So erfahren Sie vorab, wie viele wechselwillige Pflegekräfte Sie in Ihrer Nähe erreichen können.

Für welchen Bereich suchen Sie Pflegekräfte?

Altenpflege

Weiter

Krankenpflege

Weiter

Ambulante Pflege

Weiter
100% Kostenfrei
Unverbindlich
Diskret