Herausforderung Pflegekräftemangel – Maßnahmen und Lösungen

In Deutschland herrscht ein immer größer werdender Fachkräftemangel. Dies ist vor allem auf die demographische Entwicklung zurückzuführen, da immer mehr Menschen in Rente gehen und immer weniger Menschen in die Arbeitswelt einsteigen. Dadurch wird es immer schwieriger für Unternehmen, die richtigen Mitarbeiter zu finden und die bestehenden Mitarbeiter zu halten. Doch es gibt einige Dinge, die Unternehmen tun können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. In diesem Blogpost werden wir uns einige dieser Mittel anschauen.

Es gibt in Deutschland einen Mangel an Fachkräften.

Viele Unternehmen klagen über einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Um diesem Problem zu begegnen, können Unternehmen einige Maßnahmen ergreifen. Sie können zum Beispiel eine Weiterbildungsmaßnahme für ihre Mitarbeiter organisieren. Auf diese Weise können sie ihr Know-how auffrischen und sich weiterqualifizieren.

Klassische Stellenanzeigen reichen heute nicht mehr aus, um Mitarbeiter in der Pflege zu rekrutieren. Die Digitalisierung und der damit verbundene technische Fortschritt bieten Pflegeeinrichtungen vielfältige Möglichkeiten, gezielt Pflegefachkräfte über die Sozialen Medien anzusprechen.

Pflege ist ein komplexes und anspruchsvolles Feld. Diejenigen, die in der Pflege arbeiten, müssen hart arbeiten und sind oft mit vielen Herausforderungen konfrontiert. In den letzten Jahren ist die Pflegebranche jedoch vor allem durch eine Herausforderung geprägt: dem Fachkräftemangel.

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist ein ernstes Problem.

In Deutschland gibt es bereits mehr als 100.000 Pflegebedürftige, die nicht ausreichend versorgt werden können. Diese Zahl wird in den kommenden Jahren weiter steigen, da die Bevölkerung immer älter wird. Gleichzeitig wird die Zahl der Pflegekräfte, die in den Ruhestand gehen, ebenfalls steigen. Dieses Problem ist also nicht nur in Deutschland zu beobachten, sondern auch in anderen Industrieländern.

Der Fachkräftemangel in der Pflege hat viele Ursachen. Zum einen ist das Pflegeberuf an sich sehr anstrengend und belastend. Zum anderen werden Pflegekräfte immer älter und es gibt immer weniger junge Menschen, die den Beruf erlernen wollen. Auch die Digitalisierung spielt eine Rolle, da sie dazu führt, dass immer mehr Aufgaben von Maschinen und Computer erledigt werden.

All diese Faktoren führen dazu, dass immer mehr Pflegeeinrichtungen Schwierigkeiten haben, genügend Pflegekräfte zu finden. Dies ist ein großes Problem, da die Qualität der Pflege dadurch leiden kann und die Betroffenen nicht so gut versorgt werden können, wie sie es verdienen.

Neukundenaktion: Bis einschließlich den 31 August 2022

Die Herausforderung der Pflegebranche

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine große Herausforderung für die gesamte Branche. Dennoch gibt es auch viele andere Herausforderungen, mit denen die Pflegebranche konfrontiert ist.

Eine dieser Herausforderungen ist der demografische Wandel. In Deutschland wird die Bevölkerung immer älter und damit auch immer pflegebedürftiger. Gleichzeitig steigt die Zahl der Menschen, die alleine leben und damit auch die Zahl der Menschen, die auf Pflege angewiesen sind. Diese Entwicklung stellt die Pflegebranche vor große Herausforderungen, da immer mehr Menschen versorgt werden müssen.

Eine weitere Herausforderung ist der technische Fortschritt. Durch die Digitalisierung und Automatisierung werden immer mehr Aufgaben von Maschinen und Computern übernommen. Dies führt dazu, dass immer weniger Menschen in der Pflege arbeiten müssen und damit auch weniger Pflegekräfte benötigt werden. Gleichzeitig erleichtert der technische Fortschritt auch viele Arbeitsschritte in der Pflege und ermöglicht es so, dass mehr Menschen in der Pflege arbeiten können.

Die Rolle der Stellenanzeigen

In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Pflegeeinrichtungen besonders wichtig, die richtigen Stellenanzeigen zu schalten. Denn nur so können sie die richtigen Bewerber anziehen und damit sicherstellen, dass ihre Einrichtung gut versorgt ist.

Doch welche Stellenanzeigen sind die richtigen? Zunächst sollten die Anzeigen natürlich genau beschreiben, welche Stelle zu besetzen ist. Des Weiteren sollten sie auch deutlich machen, welche Anforderungen an die Bewerber gestellt werden und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Nur so können sich die richtigen Bewerber bewerben und damit sicherstellen, dass nur geeignete Kandidaten eingestellt werden.

Die Rolle der Digitalisierung

Die Digitalisierung spielt bei der Suche nach Pflegekräften eine immer größere Rolle. Denn viele Pflegeeinrichtungen nutzen mittlerweile Online-Stellenausschreibungen oder soziale Netzwerke, um neue Mitarbeiter zu finden. Auch Bewerbungsportale haben sich in den letzten Jahren als sehr hilfreich erwiesen, um neue Mitarbeiter zu finden. Durch diese Portale können Bewerber ihre Bewerbungsunterlagen online einreichen und sofort mit mehreren Unternehmen in Kontakt treten.

Technischer Fortschritt

Der technische Fortschritt erleichtert vielen Menschen den Alltag – auch in der Pflegebranche. Denn durch neue Technologien und Innovationen können viele Arbeitsschritte in der Pflege automatisiert oder optimiert werden. So könnnen zum Beispiel Medikamentendosierungsanlagen genutzt werden, um Medikamente exakter dosieren zu könnnen oder Roboter könnnen bei der Reinigung von Patientenzimmern eingesetzt werden. Auch neue Kommunikationsmittel erleichtern den Austausch zwischen Patient und Pflegende und ermöglichen es so, dass Patientenzimmer besser überwacht werden könnnen. All diese Innovationen tragen dazu bei, dass mehr Menschen in der Pflege arbeitet werden könnnen und damit auch der Fachkräftemangel in der Pflege gelindert wird

Entdecken Sie mit Social Media Recruiting eine neue Art der Personalsuche.

Suchen Sie nach neuen Wegen bei der Personalsuche für Ihre Pflegeeinrichtung?

JOOBLY unterstützt Sie, kosteneffektiv, Ihre offenen Stellen auf Social Media zu schalten und geeignete Pflegekräfte auszuspielen. Lehnen Sie sich einfach zurück und lassen Sie unsere Recruiting-KI nur qualifizierte Bewerber für Ihre Pflegeeinrichtung finden.

Jetzt kostenlos Informieren

Die Gesundheitsbranche befindet sich aufgrund des schnellen technologischen Wachstums in einem großen Wandel. Technologische Fortschritte haben zur Digitalisierung des Gesundheitswesens geführt, wodurch das Gesundheitswesen informationsgesteuerter geworden ist. Dies hat zu großen Veränderungen bei der Einstellung von Gesundheitsfachkräften geführt, weshalb Pflegeeinrichtungen die Vorteile neuer Technologien nutzen sollten. Pflegeeinrichtungen können soziale Medien nutzen, um potenzielle Mitarbeiter anhand ihrer Social-Media-Profile zu finden. Sie können potenzielle Mitarbeiter auch anhand der Social-Media-Netzwerke der Bewerber finden. Dies bedeutet, dass soziale Medien ein wichtiges Instrument sind, um qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu finden.

Stellenbewerber sind eher bereit, sich für Positionen zu bewerben, die besser auf ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zugeschnitten sind. Im digitalen Zeitalter sind Bewerber eher bereit, sich auf Positionen zu bewerben, die besser auf ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zugeschnitten sind. Dies liegt daran, dass sich Menschen eher auf Stellen bewerben, die besser auf ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zugeschnitten sind. Infolgedessen können Pflegeeinrichtungen soziale Medien nutzen, um qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu finden, das bereits Erfahrung in der Pflege älterer Erwachsener hat. Darüber hinaus sind Bewerber eher bereit, sich für Positionen zu bewerben, die besser auf ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zugeschnitten sind. Dies bedeutet, dass soziale Medien ein wichtiges Instrument sind, um qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu finden.

Pflegeeinrichtungen können soziale Medien nutzen, um potenzielle Mitarbeiter auf der Grundlage der Profile der Bewerber in den sozialen Medien zu finden. Pflegeeinrichtungen können soziale Medien nutzen, um potenzielle Mitarbeiter anhand der Social-Media-Profile der Bewerber zu finden. Dies bedeutet, dass soziale Medien ein wichtiges Instrument sind, um qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu finden. Darüber hinaus können die Social-Media-Profile der Bewerber den Pflegeeinrichtungen eine gute Vorstellung davon geben, welche Arten von Pflege die Bewerber anbieten würden. Dies bedeutet, dass soziale Medien ein wichtiges Instrument sind, um qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu finden.
Pflegeeinrichtungen können soziale Medien nutzen, um potenzielle Mitarbeiter auf der Grundlage der sozialen Netzwerke der Bewerber zu finden.

Pflegeeinrichtungen können soziale Medien nutzen, um potenzielle Mitarbeiter auf Basis der sozialen Netzwerke der Bewerber zu finden. Dies bedeutet, dass soziale Medien ein wichtiges Instrument sind, um qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu finden. Darüber hinaus können die sozialen Netzwerke der Bewerber den Pflegeeinrichtungen einen guten Eindruck davon vermitteln, wen die Bewerber kennen. Dies bedeutet, dass soziale Medien ein wichtiges Instrument sind, um qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu finden.

Soziale Medien können ein unzuverlässiges Instrument sein, um potenzielle Mitarbeiter zu finden. Obwohl soziale Medien ein unzuverlässiges Werkzeug sein können, um potenzielle Mitarbeiter zu finden, können sie auch ein zuverlässiges Werkzeug sein, um sie zu finden. Der unzuverlässige Teil von Social Media ist, dass es ein irreführendes Instrument sein kann, da es Personen zeigen kann, die für bestimmte Jobs geeignet sind. Pflegeeinrichtungen sollten soziale Medien nutzen, um potenzielle Mitarbeiter zu finden, aber sie sollten auch traditionelle Methoden zur Suche nach potenziellen Mitarbeitern verwenden.

Obwohl soziale Medien ein wichtiges Instrument sind, um qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu finden, sind sie kein zuverlässiges Instrument, um qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu finden. Dies liegt daran, dass es in der Pflegebranche nur begrenzte Jobs und Stellen gibt. Infolgedessen sind Pflegeeinrichtungen nur eingeschränkt in der Lage, qualifizierte Pflegefachkräfte zu rekrutieren.

Stellenanzeigen sind kostengünstiger als die Nutzung sozialer Medien. Obwohl soziale Medien ein wichtiges Instrument sind, um qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu finden, sind sie kein kosteneffektives Instrument, um qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu finden. Dies liegt daran, dass es in der Pflegebranche nur begrenzte Jobs und Stellen gibt. Infolgedessen sind traditionelle Stellenanzeigen kostengünstiger als die Nutzung sozialer Medien.
Obwohl soziale Medien ein wichtiges Instrument sein können, um qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu finden, sind sie kein zuverlässiges Instrument, um qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu finden.

Dies liegt daran, dass es in der Pflegebranche nur begrenzte Jobs und Stellen gibt. Soziale Medien können jedoch ein zuverlässiges Instrument sein, um qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu finden, da es Personen zeigen kann, die für bestimmte Jobs geeignet sind. Insgesamt können soziale Medien ein wichtiges Instrument für die Suche nach qualifiziertem medizinischem Fachpersonal sein, aber Pflegeeinrichtungen sollten auch traditionelle Methoden zur Suche nach qualifiziertem medizinischem Fachpersonal anwenden.

Gut zu Wissen!

JOOBLY unterstützt Sie, kosteneffektiv, Ihre offenen Stellen auf Social Media zu schalten und geeignete Pflegekräfte auszuspielen. Interessierte Kandidaten können sich dann für die Stelle bewerben. Die Bewerbungen werden an die entsprechende Pflegeeinrichtung weitergeleitet, die dann entscheiden kann, welche Kandidaten zu einem Interview eingeladen möchten.

Vorteile von JOOBLY

JOOBLY bietet viele Vorteile für Pflegeeinrichtungen. Zum einen ist es kostengünstig, Stellenanzeigen zu Schalten und zum anderen erhalten Arbeitgeber sofort Zugriff auf hochqualifizierte Kandidaten. Dies ist besonders nützlich für kleinere Unternehmen, die nicht über das Budget verfügen.

Arbeitgeber erhalten sofort Zugriff auf hochqualifizierte Kandidaten, wenn sie eine Stellenanzeige auf JOOBLY schalten. Dies spart Zeit und Mühe bei der Suche nach geeigneten Bewerbern für offene Stellen. Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk in der Pflegebranche und können so die passenden Kandidaten für Ihre offenen Stellen identifizieren und ansprechen. Sie erhalten neue Bewerber, die perfekt zu Ihrer Stellenausschreibung passen.

Unsere Kampagnen richten sich an Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste sowie Kliniken bundesweit. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich Ihre Pflegeeinrichtung in einer städtischen oder ländlichen Umgebung befindet.

Und durch unser smart-Budget verfahren, garantieren wir unseren Partnern ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis

Protected by Copyscape

Sie suchen qualifizierte Fachkräfte für Ihre Pflegeeinrichtung, weil Sie offene Stellen nicht besetzen können?

Das Problem ist, dass nur circa 10% der berufstätigen Pflegefachkräfte, die für neue Jobs offen sind, sich aktiv auf neue Stellen Bewerben. Die restlichen 90 % denken gar nicht daran, ihre Freizeit damit zu verbringen unzählige Stellenanzeigen zu Lesen und sich durch aufwändige Bewerbungsprozesse zu navigieren.

Was wäre, wenn Sie diese 90% erreichen könnten? Hier kommen wir mit Anzeigen in den sozialen Medien ins Spiel. Wir erreichen aktive und passive Kandidaten und Dank eines vereinfachten Bewerbungsprozesses können sich potenzielle Kandidaten mit nur wenigen Klicks direkt bei Ihnen Bewerben.

Jetzt kostenlos Informieren
  • Recruiting über Facebook: 2023 Top-Pflegekräfte erreichen

    Die ultimative Anleitung für den Einstieg in Facebook Ads

    Weiter Lesen
  • Pflegekräfte gewinnen: 21 Geheimtipps

    Pflegekräfte gewinnen : 21 Geheimtipps

    Weiter Lesen
  • Die Vorteile von Social Recruiting für die Pflegebranche.

    Pflegekräfte gesucht? So nutzen Sie Social Media Recruiting effektiv!

    Weiter Lesen
  • Effektivität und Auswirkungen von Facebook Recruiting : Eine umfassende Untersuchung

    Effektivität und Auswirkungen von Facebook Recruiting : Eine umfassende Untersuchung

    Weiter Lesen

Unsere kostenfreie Machbarkeitsanalyse
ist der beste Weg zum Ziel!

Unsere kostenfreie Machbarkeitsanalyse
ist der beste Weg zum Ziel!

Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob eine Investition in unsere Dienstleistungen Sinn macht, können Sie vorab eine kostenfreie Machbarkeitsanalyse anfordern. Unsere Recruiting-Experten erstellen Ihnen dann anhand Ihrer persönlichen Parameter und regionalen Gegebenheiten eine Durchführbarkeitsanalyse. So erfahren Sie vorab, wie viele wechselwillige Pflegekräfte Sie in Ihrer Nähe erreichen können.

Für welchen Bereich suchen Sie Pflegekräfte?

Altenpflege

Weiter

Krankenpflege

Weiter

Ambulante Pflege

Weiter
100% Kostenfrei
Unverbindlich
Diskret