Inhaltsverzeichnis
Mehr Pflegezeit für Patientinnen und Patienten ist ein wichtiges Ziel
Pflege ist ein wichtiger Teil der Gesundheitsversorgung
Pflegekräfte sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Sie sorgen dafür, dass Patientinnen und Patienten die bestmögliche Pflege erhalten. In Deutschland arbeiten rund 1,6 Millionen Pflegekräfte in Krankenhäusern, Pflegeheimen und in der Altenpflege. Die Zahl der Pflegekräfte ist jedoch nicht ausreichend, um allen Patientinnen und Patienten die notwendige Pflege zukommen zu lassen.
Deshalb ist es wichtig, dass die Pflegekräfte mehr Zeit für die Pflege der Patientinnen und Patienten haben. Durch mehr Zeit können die Pflegekräfte die Patientinnen und Patienten besser kennenlernen und auf ihre Bedürfnisse eingehen. Außerdem können sie dann auch besser beurteilen, wann eine Behandlung oder ein Eingriff notwendig ist.
Leider ist die Situation in vielen Krankenhäusern und Pflegeheimen oft so, dass die Pflegekräfte viel zu tun haben und kaum Zeit für die einzelnen Patientinnen und Patienten haben. Dies führt dazu, dass die Behandlung oft nicht so gut ist, wie sie sein könnte. Deshalb ist es wichtig, dass in Zukunft mehr Pflegekräfte eingestellt werden, damit die Patientinnen und Patienten die bestmögliche Pflege erhalten.
Pflegekräfte sind häufig unterbesetzt
In Deutschland werden immer mehr Pflegekräfte benötigt. Einer der Hauptgründe hierfür ist die alternde Gesellschaft. Immer mehr Menschen leben länger und damit steigt auch die Nachfrage nach Pflegekräften. Hinzu kommen Faktoren wie zum Beispiel der demographische Wandel oder die Auswirkungen von Krankheiten wie Demenz.
Allerdings ist es nicht so einfach, mehr Pflegekräfte einzustellen. Dennoch ist es wichtig, dass sich in Zukunft mehr Menschen für diesen Beruf entscheiden, um die Patientinnen und Patienten besser pflegen zu können und ihnen mehr Zeit zu widmen.
In den letzten Jahren ist die Zahl der Pflegekräfte in Deutschland stetig gesunken. Dies hat zur Folge, dass Pflegekräfte immer häufiger unterbesetzt sind und daher weniger Zeit für Patientinnen und Patienten haben. Dies ist ein großes Problem, denn Pflegekräfte sind für die Betreuung und Versorgung von Patientinnen und Patienten verantwortlich. Wenn sie unterbesetzt sind, können sie ihre Arbeit nicht richtig machen und Patientinnen und Patienten erhalten weniger Pflege.
Das Ziel muss daher sein, mehr Pflegekräfte einzustellen, um so die Situation zu verbessern. Auch die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte müssen verbessert werden, damit mehr Menschen diese Berufe ausüben. Nur so kann sichergestellt werden, dass in Zukunft genügend Pflegekräfte zur Verfügung stehen und alle Patientinnen und Patienten die notwendige Pflege erhalten.
Patientinnen und Patienten verdienen mehr Pflegezeit
Pflegekräfte sind das Rückgrat unseres Gesundheitssystems. Sie sind es, die für die Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten in Spitälern, Pflegeheimen und anderen gesundheitlichen Einrichtungen verantwortlich sind. Leider werden diese Menschen oft unterschätzt und ihre Arbeit als selbstverständlich angesehen. Dabei ist gerade in Zeiten der Corona-Pandemie deutlich geworden, wie wichtig eine gute Pflege ist – sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für die Krankenhäuser und Pflegedienste selbst.
Die Pandemie hat vieles verändert, doch eines ist klar: Die Menschen in Deutschland müssen mehr für ihre Gesundheit tun. Das bedeutet auch, dass mehr Zeit und Aufmerksamkeit in die Pflege investiert werden muss. Deshalb fordern wir mehr Pflegezeit für Patientinnen und Patientendurch den Ausbau der ambulanten sowie stationären Pflegekräfte!
Die Ziele der Kampagne „Mehr Pflegezeit“
- Die Kampagne „Mehr Pflegezeit“ setzt sich für mehr Zeit für die Pflege von Patientinnen und Patienten ein. Dies ist ein wichtiges Ziel, da es den Pflegekräften ermöglicht, ihren Job noch besser zu machen und die Patienten noch besser zu versorgen.
- Durch mehr Zeit für die Pflege können die Pflegekräfte den Patienten mehr Aufmerksamkeit widmen und sie besser betreuen. Außerdem können sie die Patienten besser über ihre Krankheit informieren und sie über die Behandlungsmöglichkeiten aufklären.
- Mehr Zeit für die Pflege bedeutet auch, dass die Pflegekräfte mehr Zeit haben, um sich um die Patientinnen und Patienten zu kümmern. Dies ist besonders wichtig, da viele Patientinnen und Patienten Angst haben, alleine gelassen zu werden.
- Wenn mehr Zeit für die Pflege zur Verfügung steht, können die Pflegekräfte auch besser auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten eingehen. Dies ist wichtig, da jeder Patient andere Bedürfnisse hat.
- Mehr Zeit für die Pflege ist somit ein wichtiges Ziel der Kampagne „Mehr Pflegezeit“. Durch mehr Zeit für die Pflege können die Pflegekräfte ihren Job noch besser machen und die Patientinnen und Patienten noch besser versorgen.
Wie Sie die Kampagne unterstützen können
Wenn Sie die Kampagne unterstützen möchten, können Sie sich an eine der zahlreichen Organisationen wenden, die sich für mehr Pflegezeit einsetzen. Diese Organisationen arbeiten daran, die Öffentlichkeit über die Notwendigkeit von mehr Pflegezeit zu informieren und aufzuklären. Zudem führen sie Lobbyarbeit durch, um die Politik und die Entscheidungsträger davon zu überzeugen, dass mehr Pflegezeit für Patientinnen und Patienten ein wichtiges Ziel ist.
Auch Sie können sich aktiv für mehr Pflegezeit einsetzen, indem Sie über das Thema diskutieren und informieren. Je mehr Menschen über die Notwendigkeit von mehr Pflegezeit Bescheid wissen, desto eher kann sich etwas ändern. Informieren Sie Ihre Freunde und Familie über die Kampagne und diskutieren Sie mit ihnen über das Thema. Auch in sozialen Netzwerken können Sie Aufklärungsarbeit leisten und so dazu beitragen, dass mehr Menschen von der Notwendigkeit von mehr Pflegezeit erfahren.
Ausländisches Personal als Zugewinn
In den kommenden Jahren wird es in Deutschland immer mehr ältere Menschen geben. Auch die Zahl der Pflegebedürftigen wird steigen. Diese Entwicklung macht aktuell schon deutlich, dass die Nachfrage nach Pflegekräften stark ansteigt und immer mehr Menschen in der Pflege arbeiten wollen. Die Politik reagiert auf diese Herausforderung und hat zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 insgesamt 1 Million neue Arbeitsplätze in der Pflege zu schaffen. Einen großen Beitrag dazu soll die Ausbildung von ausländischen Pflegekräften leisten. So sollen jedes Jahr 10.000 ausländische Pflegekräfte nach Deutschland geholt werden, um hier zu arbeiten.
Gewinnung von Pflegefachkräften in Krankenhäusern
Krankenhäuser in ganz Europa kämpfen mit einem Mangel an Pflegekräften. Durch die sich wandelnden Anforderungen und die steigenden Ansprüche der Patientinnen und Patienten wird es für Kliniken immer schwieriger, ausreichend qualifiziertes Fachpersonal zu finden und zu binden. Gleichzeitig ist die Zahl der älteren Menschen, die auf stationäre Pflege angewiesen sind, in den kommenden Jahren stark angestiegen. Damit steigt auch der Bedarf an Pflegedienstleistungen in Krankenhäusern.
Ein wichtiger Schritt, um dieser Herausforderung zu begegnen, ist die Gewinnung von Pflegefachkräften. Dazu müssen Krankenhäuser attraktive Arbeitsbedingungen und -umgebungen schaffen sowie Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anbieten.
Gewinnung von Pflegefachkräften durch Facebook Recruiting Kampagnen
Facebook ist ein wichtiges Instrument, um Pflegefachkräfte zu gewinnen. Durch die Schaltung von Anzeigen auf Facebook können Unternehmen gezielt Fachkräfte ansprechen und ihnen attraktive Stellenangebote unterbreiten. Auch die Kommunikation mit potenziellen Bewerbern kann über Facebook abgewickelt werden.
Facebook ist ein wichtiges Instrument, um Pflegefachkräfte zu gewinnen. Durch die Schaltung von Anzeigen auf Facebook können Unternehmen gezielt Fachkräfte ansprechen und ihnen attraktive Stellenangebote unterbreiten. Auch die Kommunikation mit potenziellen Bewerbern kann über Facebook abgewickelt werden.
Die Zielgruppe von Facebook Recruiting-Kampagnen sind Pflegefachkräfte, die auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind. Um diese Zielgruppe erfolgreich anzusprechen, müssen die Facebook-Anzeigen genau auf sie zugeschnitten sein. Die Anzeigen sollten die Vorteile der Stelle herausstellen und das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber präsentieren.
- Eine erfolgreiche Facebook Recruiting-Kampagne setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen:
- Zielgruppendefinition: Die Zielgruppe muss genau definiert werden, damit die Anzeigen gezielt auf sie ausgerichtet werden können.
- Anzeigenkreativität: Die Anzeigen müssen ansprechend gestaltet sein und die Vorteile der Stelle hervorheben.
- Call-to-Action: Die Anzeigen sollten einen klaren Call-to-Action enthalten, damit die Zielgruppe weiß, was sie tun soll.
- Landingpage: Die Landingpage ist die Seite, auf die die Nutzer weitergeleitet werden, nachdem sie auf die Anzeige geklickt haben. Sie sollte alle relevanten Informationen enthalten und den Nutzern einen klaren Weg zur Bewerbung aufzeigen.
Um den steigenden Bedarf an Pflegekräften zu decken, ist es wichtig, neue Kräfte zu rekrutieren. Doch die Rekrutierung von Pflegekräften kann schwierig sein. Mit Facebook Recruiting Kampagnen können jedoch neue Pflegekräfte erreicht und für die Stelle gewonnen werden. Durch Facebook Recruiting Kampagnen können potenzielle Bewerber gezielt mit Informationen über die ausgeschriebene Stelle erreicht werden. So können neue Pflegekräfte schneller und effektiver gewonnen werden.
Gut zu Wissen!
JOOBLY unterstützt Sie, kosteneffektiv wie Sie Pflegepersonal finden, Ihre offenen Stellen auf Social Media zu schalten und geeignete Pflegekräfte auszuspielen. Interessierte Kandidaten können sich dann für die Stelle bewerben. Die Bewerbungen werden an die entsprechende Pflegeeinrichtung weitergeleitet, die dann entscheiden kann, welche Kandidaten zu einem Interview eingeladen möchten.
Pflegepersonal finden!
JOOBLY bietet viele Vorteile für Pflegeeinrichtungen. Zum einen ist es kostengünstig, Stellenanzeigen zu Schalten und zum anderen erhalten Arbeitgeber sofort Zugriff auf hochqualifizierte Kandidaten. Dies ist besonders nützlich für kleinere Unternehmen, die nicht über das Budget verfügen.
Arbeitgeber erhalten sofort Zugriff auf hochqualifizierte Kandidaten, wenn sie eine Stellenanzeige auf JOOBLY schalten. Dies spart Zeit und Mühe bei der Suche nach geeigneten Bewerbern für offene Stellen. Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk in der Pflegebranche und können so die passenden Kandidaten für Ihre offenen Stellen identifizieren und ansprechen. Sie erhalten neue Bewerber, die perfekt zu Ihrer Stellenausschreibung passen.
Unsere Kampagnen richten sich an Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste sowie Kliniken bundesweit. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich Ihre Pflegeeinrichtung in einer städtischen oder ländlichen Umgebung befindet.
Und durch unser smart-Budget verfahren, garantieren wir unseren Partnern ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unsere kostenfreie Machbarkeitsanalyse
ist der beste Weg zum Ziel!
Unsere kostenfreie Machbarkeitsanalyse
ist der beste Weg zum Ziel!
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob eine Investition in unsere Dienstleistungen Sinn macht, können Sie vorab eine kostenfreie Machbarkeitsanalyse anfordern. Unsere Recruiting-Experten erstellen Ihnen dann anhand Ihrer persönlichen Parameter und regionalen Gegebenheiten eine Durchführbarkeitsanalyse. So erfahren Sie vorab, wie viele wechselwillige Pflegekräfte Sie in Ihrer Nähe erreichen können.