Inhaltsverzeichnis
Mit künstlicher Intelligenz Zugang zu Pflegepersonal
Pflegebedürftige Personen sollten den Schutz ihrer Daten sicherstellen, indem sie darauf achten, dass nicht mehr Daten erhoben werden als unbedingt erforderlich. Zudem sollten Roboter Patienten nicht bevormunden. Um den Bedürfnissen von Patienten und Pflegepersonal gerecht zu werden, müssen bereits bei der Entwicklung von Pflegerobotern rechtliche und ethische Aspekte berücksichtigt werden.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen können helfen, die Akzeptanz für den Einsatz von Pflegerobotern zu erhöhen. Pflegekräfte, wie Alten- und Pflegeeinrichtungen und Pflegekräfte, sollen die Grundversorgung alters- und krankheitsbedingter Hilfebedürftiger sicherstellen und mit angemessener Wertschätzung und Belohnung belohnt werden. Dieser Respekt kommt von den älteren Menschen und Patienten, die dem Personal zutiefst dankbar sind, dass es ihnen Aufmerksamkeit schenkt, sie ernst nimmt und sich intensiv mit ihnen beschäftigt.
Wenn der Patient stationär aufgenommen werden muss, ist es die Aufgabe des Pflegepersonals, den Patienten in der Mitte des Patienten zu begleiten und für den Patienten da zu sein. Diese Situation steht in engem Zusammenhang mit den unterschiedlichen Anforderungen an das Pflegepersonal. Von Krankenschwestern wird erwartet, dass sie eine ausgewogene Belegschaft bieten, die den Patienten Trost und Seelenfrieden bietet. Aufgrund von Einsparungen und unzureichender Vergütung kann das Pflegepersonal diese Anforderungen jedoch nicht mehr erfüllen.
Sie bringen Essen und erinnern die Leute an die Einnahme von Medikamenten, sie helfen beim Duschen und ziehen die Decke zurück. Manche Leute machen Witze, andere singen und spielen Memory-Spiele. Sie heißen Pepper, Justin, Flo oder Mini und könnten die Zukunft der deutschen Pflegeheime sein. Es handelt sich um einen bundesweit erprobten Roboter.
Brauchen Sie Hilfe bei der Rekrutierung von Pflegekräften? Die Pflegebranche steht heute vor großen Herausforderungen. Neben dem geringen Einkommen ist der ständige Mangel an kompetentem Pflegepersonal ein ständiger Begleiter. Dieser Personalmangel führt dazu, dass eine kleine Anzahl von Mitarbeitern manchmal nicht in der Lage ist, sich schwerkranken Patienten zu widmen und sich die Zeit zu nehmen, sich angemessen um sie zu kümmern. Statt Ausgeglichenheit und Selbstvertrauen sind pflegende Angehörige zunehmend gestresst, überfordert und unglücklich. In vielen Fällen hat sich das Verhältnis bereits umgekehrt und es tut dem Patienten leid um die völlig überforderte Pflegekraft. Dieser Artikel beschreibt, was es bedeutet, eine Krankenschwester einzustellen und wie man am besten Pflegepersonal anstellt.
Rekrutierung in der Pflege
Die Pflegebranche steht heute vor großen Herausforderungen. Neben dem geringen Einkommen ist der ständige Mangel an kompetentem Pflegepersonal ein ständiger Begleiter. Dieser Personalmangel führt dazu, dass eine kleine Anzahl von Mitarbeitern manchmal nicht in der Lage ist, sich schwerkranken Patienten zu widmen und sich die Zeit zu nehmen, sich angemessen um sie zu kümmern. Statt Ausgeglichenheit und Selbstvertrauen sind pflegende Angehörige zunehmend gestresst, überfordert und unglücklich. In vielen Fällen hat sich das Verhältnis bereits umgekehrt und es tut dem Patienten leid um die völlig überforderte Pflegekraft. Dieser Artikel beschreibt, was es bedeutet, eine Krankenschwester einzustellen und wie man am besten Pflegepersonal anstellt.
Das Beispiel eines Pflegeroboters zeigt auf besonders dramatische Weise, wie wichtig die Auseinandersetzung mit ethischen Werten ist – schließlich ist eine solche Technik dem Menschen besonders nahe und beeinträchtigt dessen Intimbereich. Einige haben versucht, sich mit einem bestimmten Lebenswillen gegen den Einsatz von Pflegerobotern zu wehren.
Werden Pflegekräfte aktiv in die Gestaltung der KI-basierten Medizin eingebunden, können ganz neue Arbeitswelten geschaffen werden, die mehr Zeit für den Menschen ermöglichen. Pflegekräfte sollten jedoch ein Mitspracherecht haben, indem sie Aspekte ihrer Arbeit an den Techniker delegieren können. Sie sollten die Einführung automatisierter Technologien und künstlicher Intelligenz überwachen, um sicherzustellen, dass sich ihre tägliche Arbeit stärker auf die persönlichen Aspekte der Pflege von Menschen konzentriert.
Dazu müssen Pflegekräfte ein Gespür für den Umgang mit Technik haben. Die Pflegeinformatik sollte einen Stellenwert einnehmen und die digitalen Kompetenzen der Pflegenden sollten ein integraler und interdisziplinärer Bestandteil der Aus- und Weiterbildung sein.
Durch die verpflichtende Impfdefinition wird auch die Rekrutierung von Pflegekräften zu einem immer wichtigeren Thema. Daher ist eine innovative und kreative Personalrekrutierungsstrategie besonders notwendig, um möglichst viele Stellen besetzen zu können. Pflegerekrutierung ist der Bewerbungsprozess in der Pflege, von der Stellenausschreibung bis zur Einstellung des richtigen Personals. Dazu gehören Gesundheits- und Pflegepersonal in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Aber auch Praktikanten, Pfleger, Pfleger und Beatmungsgeräte gehören zu diesem Beruf. Ein Aspekt verdient dabei besondere Aufmerksamkeit: Employer Branding. Dieser Punkt ist wichtiger denn je, gerade in einer Branche, die zu wenig qualifizierte Fachkräfte hat. Neben einem attraktiven Vergütungsplan gilt es, zusätzliche Anreize zu schaffen, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu überzeugen. Die Rekrutierung einer kompetenten Pflegekraft in Zeiten des demografischen Wandels ist eine Aufgabe, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte.
Viele Fachleute glauben, dass dies ihnen helfen kann, die Bedürfnisse ihrer Patienten besser zu erfüllen. Denn KI kann im Krankenhaus Zeit (und Ressourcen) sparen – zum Beispiel bei der Kontrolle der Blase oder dem Auffinden einer Vene. KI wird die Art und Weise, wie Pflege geleistet wird, in vielerlei Hinsicht verändern und den Pflegekräften wirklich mehr Zeit für die Patienten geben.
Zukünftig müssen die Bedürfnisse und Ansprüche derjenigen, die direkt vom Einsatz von Robotersystemen betroffen sind, stärker berücksichtigt werden: Pflegekräfte und Pflegebedürftige. „Bisher war die Robotik sehr technisch orientiert“, sagt Kirsten Thommes. Wissenschaftler aus Paderborn untersuchen die Bedürfnisse und Einstellungen von Pflegekräften: Was müssen sie vorab über Roboter wissen, was wissen sie nicht? Sollten sich die Schulungsinhalte weiterentwickeln, werden zukünftige Pflegekräfte schließlich das Programmieren lernen? Wie viel Last kann der Roboter reduzieren? Wo sind mögliche Knackpunkte? Ein Unterstützungssystem, das der Pflegekraft entgegen ihrer Gewohnheit vorschreibt, welcher Patient zuerst kommen soll, was letztendlich eindeutig in ihr Fachgebiet eingreift. Darüber hinaus kann ein kontinuierliches Aufzeichnungssystem, wie Fallstudien in Japan zeigen, leicht das Gefühl vermitteln, beobachtet zu werden, wenn Pflegekräfte sie ausschalten oder in einen Schrank sperren.
Durch künstliche Intelligenz lösen wir das Problem der Pflegekräfteversorgung.
Eine ausführlichere Erklärung, was künstliche Intelligenz ist, finden Sie in unserem Wiki. Die künstliche Intelligenz gliedert sich in drei wesentliche Teilbereiche, die sich wiederum in jeweils 4 Teildisziplinen unterscheiden. Bevor Du Dir Gedanken machst, wo künstliche Intelligenz im Personalbereich sinnvoll zum Einsatz kommen soll, ist es ratsam, Dir die Vorteile genauer anzusehen:
Werfen wir einmal einen Blick darauf, für welche praktischen Anwendungen künstliche Intelligenz heute genutzt wird: Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Branchen Einzug. Grund hierfür sind die großen Datenmengen, die im Rahmen der Digitalisierung manuell kaum noch zu stemmen sind und zugleich Chancen in sich bergen, die zur Optimierung von Produkten und zur effizienteren Gestaltung von Prozessen einen großen Beitrag leisten. Doch wie funktioniert Künstliche Intelligenz eigentlich und wie kann sie gewinnbringend eingesetzt werden? Diese Fragen beantworten wir im nachfolgenden Beitrag.
So unterstützt JOOBLY Sie bei Ihrem nächsten Projekt im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Sind Unternehmen Ihrer Meinung nach auf das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz vorbereitet? Von schwacher künstlicher Intelligenz spricht man, wenn Systeme auf der Grundlage mathematischer oder computergestützter Methoden schnell auf Probleme reagieren und sich dann selbst optimieren können. Im Gegensatz zu einer starken KI ist eine schwache KI nicht daran interessiert, zu verstehen, wie man Probleme löst, sondern konzentriert sich mehr auf die Erledigung genau definierter Aufgaben und die anschließende Optimierung. Schwache künstliche Intelligenz kommt beispielsweise in Navigationssystemen, Sprach-, Text- und Bilderkennung oder in der individuellen Werbesteuerung zum Einsatz.
Während die meisten Unternehmen noch nicht über die Voraussetzungen verfügen, fortgeschrittene künstliche Intelligenz einzusetzen, ist ein potenzieller Kandidat heute im Einstellungsprozess vielfach einfacher KI ausgesetzt. Künstliche Intelligenz ist keine Theorie oder technische Spielerei mehr. KI-Anwendungen werden von Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt effektiv genutzt und haben einen wirtschaftlichen Mehrwert. Daher werfen wir in diesem Artikel einen Blick darauf, wo KI heute erfolgreich eingesetzt wird.
Was heute als künstliche Intelligenz bekannt ist, lässt sich vielleicht am besten als die Kunst oder Wissenschaft der Programmierung von Maschinen zusammenfassen, um Probleme zu lösen und autonom Entscheidungen zu treffen. Es gibt zwei Methoden, die von der künstlichen Intelligenz verwendet werden. Es ist einerseits neuronale Intelligenz und andererseits ikonische künstliche Intelligenz.
Künstliche Intelligenz hat im Personalwesen noch Nachholbedarf.
Hier sind Produktmanagement und Marketing zum Beispiel schon deutlich weiter. Die Technologie ist noch nicht so weit, wie man denken könnte; vielfach handelt es sich um schwache künstliche Intelligenz. Diese kann beispielsweise keine Bezüge auf andere Bereiche ziehen. So kann ein CV-Parsing-Tool, das einen CV automatisch in ein Bewerbermanagement-System einspielt, nicht gleichzeitig sagen, das ist ein guter oder ein schlechter Bewerber.
Sie planen ein Projekt im Bereich der Künstlichen Intelligenz und sind noch auf der Suche nach den passenden Experten? Mit unseren hochqualifizierten Spezialisten aus den Bereichen Informatik, Mathematik, Physik, Statistik, Datenmanagement und der Elektrotechnik bringen wir Ihr nächstes Projekt im Bereich der Künstlichen Intelligenz auf das nächste Level. Informieren Sie sich in diesem Zusammenhang auch über unser Leistungsspektrum in den Bereichen Arbeitnehmerüberlassung, Werk- und Dienstverträge.
Durch künstliche Intelligenz besteht im Bewerberprozess schließlich die Möglichkeit, einem Algorithmus die Auswertung von Bewerberprofilen zu übertragen. Wo früher Personaler jede einzelne Bewerbermappe von Hand durchgingen, sortieren heute immer mehr Unternehmen Bewerbungen dank künstlicher Intelligenz anhand ihrer Passfähigkeit auf die ausgeschriebene Stelle vor. Der Algorithmus kann die Fähigkeiten und Lebensläufe beurteilen sowie im weiter fortgeschrittenen Prozess sogar Eingangsinterviews führen und Assessments auswerten.
Unsere kostenfreie Machbarkeitsanalyse
ist der beste Weg zum Ziel!
Unsere kostenfreie Machbarkeitsanalyse
ist der beste Weg zum Ziel!
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob eine Investition in unsere Dienstleistungen Sinn macht, können Sie vorab eine kostenfreie Machbarkeitsanalyse anfordern. Unsere Recruiting-Experten erstellen Ihnen dann anhand Ihrer persönlichen Parameter und regionalen Gegebenheiten eine Durchführbarkeitsanalyse. So erfahren Sie vorab, wie viele wechselwillige Pflegekräfte Sie in Ihrer Nähe erreichen können.