Inhaltsverzeichnis
Personal Recruiting 2023 – Programmatic Advertising
Einleitung
Der Programmatische Jobanzeigen-Prozess bietet eine effiziente und datengetriebene Methode, um qualifiziertes Personal anzuwerben. Durch die Verwendung von automatisierten Plattformen können Unternehmen ihre Anzeigenausgaben optimal nutzen, indem sie personalisierte Anzeigen an diejenigen schalten, die am ehesten für die jeweilige Rolle geeignet sind. Der programmatische Jobanzeigen-Prozess ermöglicht es Unternehmen außerdem, ihren Recruiting-Prozess zu optimieren und mehr potenzielle Kandidaten zu erreichen.
Programmatische Jobanzeigen streamen Kandidatenprofile auf Basis von Daten in Echtzeit. Dadurch erhalten Unternehmen Zugang zu einem viel größeren Talentpool als über traditionelle Methoden. Mit programmatischer Werbung können Unternehmen ihr Targeting auf bestimmte Fachkenntnisse, Erfahrungsniveaus und andere Kriterien konzentrieren. Zusätzlich wird beim Programmatic Advertising die Auslieferung der Anzeige optimiert, sodass sie nur den relevantesten Personen gezeigt wird. Ferner ist der programmatische Jobanzeigen-Prozess mit bestimmten Messinstrumenten verbunden, mit deren Hilfe Unternehmen Einblicke in ihre Kampagnenergebnisse erhalten können.
Sie können so sehen, welche Anzeigen am effektivsten sind und welche Strategien funktionieren am besten. Ebenso können Unternehmen mithilfe dieser Messinstrumente auch feststellen, ob bestimmte Profile für bestimmte Kampagnenziele besser geeignet sind als andere Profile. Diese Einsichten helfen dabei, bessere Entscheidungen bei der Zielgruppenauswahl und beim Schalten von Anzeigen zu treffen. Weiterhin ermöglicht der programmatische Jobanzeigen-Prozess eine ständige Optimierung des Recruiting-Prozesses durch die Verknüpfung des Targetings mit verschiedensten Datensätzen wie dem Bildungshintergrund oder dem Berufserfahrungsniveau der Kandidaten.
Dadurch haben Unternehmen einen besseren Überblick darüber, ob ihr Rekrutierungsprozess effizient ist und welche Profile für bestimmte Rollentypen am besten geeignet sind. Alles in allem bietet der programmatische Jobanzeigeprozess eine effizientere Art des Recruitings und ermöglicht es Unternehmen, personalisierte Anzeigen an qualifizierte Bewerber zu schalten und datengesteuerte Messinstrumente zu nutzen, um den Erfolg von Kampagnenziele zu verfolgen und zu messen. Es ist daher kein Wunder, dass immer mehr Unternehmen auf diese neuartige Technologie setzen!
Warum Programmatische Jobanzeigen die Zukunft sind
Die zunehmende Verbreitung programmatischer Jobanzeigen ist ein weiteres Indiz dafür, dass der Recruiting-Prozess neu gedacht werden muss. Durch die Einführung von Programmatik können Unternehmen ihre Anzeigen effizienter verwalten, so dass sie mehr Zeit und Ressourcen für die qualitativ hochwertige Rekrutierung von Kandidaten aufwenden können. Programmatische Jobanzeigen ermöglichen es Unternehmen, den Schreibstil zu individualisieren, was zu einer besseren Kandidenerfahrung führt.
Die Anzeigen sind detailliert und präzise formuliert und liefern den potenziellen Bewerbern alle Informationen, die sie benötigen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kandidaten den Job genau verstehen und wissen, was von ihnen erwartet wird. Dies stellt sicher, dass nur qualifizierte Bewerber in Betracht gezogen werden und Qualität im Vordergrund steht. Außerdem ermöglicht es programmatische Jobanzeigen, den Inhalt anhand von Suchbegriffen leichter auffindbar zu machen. Unternehmen können Keywords oder spezifische Fachbegriffe verwenden, um ihre Stellenanzeige besser auffindbar zu machen und so eine größere Zielgruppe ansprechen zu können.
Auf diese Weise können Unternehmen auch leichter passende Bewerber finden und dadurch mehr Zeit sparen. Ferner helfen programmatische Jobanzeigen Unternehmen bei der Steuerung des Bewerbungsprozesses. Sie können verschiedene automatisierte Regeln für bestimmte Anforderungskriterien festlegen und so den Recruiting-Prozess vereinfachen. So kann bspw. eine Vorauswahl anhand bestimmter Kriterien vorgenommen werden, bevor die Bewerbung an HR weitergeleitet wird. Dadurch erhalten Unternehmen qualifiziertere Bewerbungsunterlagen und schonen gleichzeitig ihre Ressourcen. Insgesamt bietet programmatisches Recruiting viel mehr Flexibilität bei der Suche nach dem richtigen Mitarbeiter – sowohl beim Schreibstil als auch beim Suchverfahren – als herkömmliche Methoden des Rekrutierens. Unternehmen können auf diese Weise mehr qualifizierte Bewerbungsunterlagen erhalten und gleichzeitig viel Zeit sparen, indem sie den Arbeitsaufwand reduzieren und automatisierte Regeln festlegen. Programmatische Jobanzeigen sind daher ein Muss für jedes modernes Recruiting-Unternehmen im 21sten Jahrhundert!
Vermeidung von Zeit und Kosten
Die programmatischen Jobanzeigen sind die Zukunft das Recruiting. Sie vermeiden Zeit und Kosten und ermöglichen es Unternehmen, die richtigen Kandidaten für die richtigen Stellen zu finden. Die programmatischen Jobanzeigen werden auf Basis von Big-Data-Analysen erstellt und passgenau auf die Anforderungen der Stelle abgestimmt. Dadurch sind sie viel effektiver als herkömmliche Anzeigen und ermöglichen es Unternehmen, die besten Kandidaten zu finden. Weitere Vorteile der programmatischen Jobanzeigen sind ihre Aktualität und ihr Timing. Sie werden sofort nach Eingang der Anforderung erstellt und erscheinen sofort auf all den relevanten Websites und in den relevanten Newslettern. Durch diese zeitnahe Veröffentlichung wird sichergestellt, dass die richtigen Kandidaten sofort informiert werden – was wiederum Zeit und Kosten spart.
Automatisierte Arbeitsplatzvermittlung
Programmatische Jobanzeigen sind eine neue Form der Arbeitsplatzvermittlung, bei der die Stellenangebote automatisiert von Computern ausgespielt werden. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie viele potenzielle Bewerber anzieht, ohne dass ein menschliches Auge die Anzeigen überprüft. Dadurch können Unternehmen ihre Stellenanzeigen zielgerichteter verbreiten und so den richtigen Kandidaten schneller finden. Ein weiterer Vorteil von programmatischen Jobanzeigen ist, dass sie keine Vorurteile gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen oder Berufsgruppen haben. Menschen müssen nicht länger Kriterien als Alter, Geschlecht oder Nationalität erfüllen, um auf eine Stelle zu gelangen.
Verbesserter anwerbe Prozess durch Datenanalyse
Die heutigen Jobanzeigen sind noch immer sehr vage und ungenau. Die meisten Firmen konzentrieren sich darauf, die passenden Kandidaten anzusprechen, anstatt sich auf ein spezielles Profil zu fokussieren. Dies führt häufig dazu, dass die Kandidaten nicht genau wissen, ob sie passend für die Stelle sind oder nicht. Zusätzlich müssen Sie sich auf die Angaben der Firma verlassen, ob die Stelle tatsächlich existiert oder nicht. Dies erhöht die Unsicherheit in der Anwendungsphase und erschwert den Recruiting-Prozess. Programmatische Jobanzeigen bieten hier eine Lösung. Durch die Nutzung von datengesteuertem Content können Unternehmen ihre Anzeigen nun genauer auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe ausrichten. Dadurch wird der Recruiting-Prozess deutlich vereinfacht und beschleunigt. Zudem können Unternehmen jetzt gezieltere Bewerberauswahlverfahren einsetzen und so ihr Bewerberpool erweitern.
Wie man programmatische Jobanzeigen nutzt
Ein programmatischer Text ist eine Jobanzeige, die auf bestimmte Kriterien hin optimiert wurde. Diese Art von Jobanzeige bietet den Vorteil, dass sie dem Leser genauere Informationen über die Stelle und das Unternehmen liefert. Die Kriterien für eine programmatische Jobanzeige können dementsprechend vielschichtig sein. Ein programmatischer Text ist eine optimale Wahl für Unternehmen, die sichergehen wollen, dass sie die richtigen Kandidaten ansprechen. Denn mit einer programmatischen Jobanzeige können Sie präzise festlegen, welche Fähigkeiten und Qualifikationen der Kandidat haben sollte. Wenn Sie also wissen, was Sie suchen, ist eine programmatische Jobanzeige die beste Wahl.
Die richtige Botschaft formulieren
Die meisten Unternehmen beginnen ihren Recruiting-Prozess mit programmatischen Jobanzeigen. Doch auch wenn es um die Wahl der richtigen Botschaft geht, gibt es einige grundsätzliche Regeln, an die sich HR-Profis und Recruiter halten sollten. Eine programmatische Jobanzeige sollte immer eine Botschaft transportieren. Diese Botschaft kann aus verschiedenen Komponenten bestehen, doch am Ende muss sich der Leser ein Bild davon machen können, was das Unternehmen sucht und warum dieser Job interessant sein könnte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Botschaft zu transportieren. Zum einen kann die Botschaft direkt in der Anzeige stehen – hier ist aber Vorsicht geboten: Die Anzeige sollte nicht zu lang sein! Es ist besser, wenn die Botschaft über verschiedene Elemente transportiert wird. Innerhalb der Anzeige können zum Beispiel Fotos oder Videos verwendet werden, um das Unternehmen oder den Job besser zu beschreiben. Auch Zitate von Experten oder Kunden können hilfreich sein.
Sie können Ihre Zielgruppe gezielt ansprechen
Die programmatischen Jobanzeigen sind der neueste Trend im Recruiting-Prozess. Diese Anzeigen basieren nicht mehr auf dem klassischen Bewerberprofil, sondern auf einem spezifischen Bedürfnis der Zielgruppe. Dadurch können Unternehmen ihre Zielgruppe gezielt ansprechen und so die Chance erhöhen, die richtige Person für den Job zu finden. Die programmatischen Jobanzeigen werden häufig bei digitalen Kanälen wie XING oder LinkedIn eingesetzt. Allerdings ist dieses Format nicht auf digitale Kanäle begrenzt – es kann genauso in gedruckten Medien oder auch bei Videos eingesetzt werden. Wenn Sie also Ihre Zielgruppe gezielt ansprechen möchten, sollten Sie über die Einbettung einer programmatischen Jobanzeige in Ihr Marketing-Konzept nachdenken!
Fazit: Warum programmatische Jobanzeigen der Schlüssel für einen erfolgreichen Recruiting-Prozess sind
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist es wichtiger denn je, den Recruiting-Prozess zu optimieren und auf die Bedürfnisse der Bewerber und Unternehmen anzupassen. Programmatische Jobanzeigen sind die Zukunft des Recruitings, da sie eine personalisierte, skalierbare und effiziente Methode darstellen, um die richtigen Kandidaten zu finden. Durch die Verwendung von programmatischen Jobanzeigen können Unternehmen den Recruiting-Prozess vereinfachen und die Chancen erhöhen, die richtigen Kandidaten für ihre offenen Stellen zu finden.
Unsere kostenfreie Machbarkeitsanalyse
ist der beste Weg zum Ziel!
Unsere kostenfreie Machbarkeitsanalyse
ist der beste Weg zum Ziel!
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob eine Investition in unsere Dienstleistungen Sinn macht, können Sie vorab eine kostenfreie Machbarkeitsanalyse anfordern. Unsere Recruiting-Experten erstellen Ihnen dann anhand Ihrer persönlichen Parameter und regionalen Gegebenheiten eine Durchführbarkeitsanalyse. So erfahren Sie vorab, wie viele wechselwillige Pflegekräfte Sie in Ihrer Nähe erreichen können.